Information Overload!
Jeder von uns konsumiert den Inhalt von ca. 200 großformatigen Zeitungen — täglich. Dabei geht aber viel verloren, das wir uns gern merken würden oder später einmal brauchen könnten. Und so wundervoll unser Gehirn ist: Die biologische Rechenleistung ist begrenzt.
Was unser Gehirn nicht kann
Wie und was unser Gehirn sich merkt, können wir nur bedingt kontrollieren. Es ist schnell überlastet und wendet immer ganz persönliche Filter an. Kurz: Speichern von Sachinformationen ist nicht wirklich seine Lieblingsaufgabe. Die Lösung ist ein digitales „zweites Gehirn“, das ihm genau diese Aufgabe abnimmt.
Erfassen, vernetzen, wiederfinden
Ablage kann nicht alles sein. Ein „Second Brain“ ermöglicht auch, Gedanken und Infos wie Synapsen zu vernetzen und dann zuverlässig wiederzufinden, wenn die Information gebraucht wird. Der Clou dabei: Alles ist an einem zentralen Ort — lästiges Stöbern gehört der Vergangenheit an!
Professionelle Beratung
Jeder denkt anders, das gilt auch für das „Second Brain“. Unsere Trainer haben für jeden Anwendungsfall und alle Querdenker erprobte Tipps, wie der Aufbau des zweiten Gehirns gelingt. Unterm Strich gilt: besser gestern angefangen als heute!